Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat am Dienstag, 18. Februar 2025, mehr als 1.666 karnevalistische Gäste, darunter mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen im Parlament von Nordrhein-Westfalen empfangen.
Auch das Dreigestirn der KG Fidele Brüder Tetz 1926 e.V. feierte beim Närrischen Landtag auf Einladung von Frau Dr. Patrizia Peill, MdL.
Prinz Alois I. Broich, Bauer Karl-Heinz Schnitzler sowie Jungfrau „Philippina“ Breda tauschten in Begleitung von Prinzenführer Uli Dohmen und Präsident Willi Sommer mit dem Präsidenten des Parlaments den Sessionsorden.
Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session, welcher in Tetz der große Umzug am Karnevalssamtag um 16:30 Uhr mit anschließender Party in der Rurauenhalle ist, zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Über den Tag verteilt empfing der Präsident die närrischen Delegationen. Im Anschluss feierten viele Tollitäten bei Auftritten von Musik- und Tanzgruppen bei einer jecken Sitzung im Landtag. Zu Gastauftritten kamen die Prinzenpaare aus Düsseldorf und Mönchengladbach sowie der Aachener Karnevalsprinz mit seinem Hofstaat.
„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren.“ so Landtags Präsident André Kuper.
Verfasser: D. Oeben – Vizepräsident/Pressewart – KG Fidele Brüder Tetz 1926 e.V.